Glaube & Widerstand - Gedenkjahr anlässlich des 300. Todestags von Henri Arnaud
Vielfältiges Informationsangebot und Veranstaltungen

Nach jahrhundertelanger Verfolgung und Unterdrückung waren etwa 3.000 Waldenser unter Leitung von Henri Arnaud (1643-1721) im Jahr 1699 nach Württemberg, Baden und Hessen geflohen.
Die Deutsche Waldenservereinigung (DWV) bietet zum Henri-Arnaud-Gedenkjahr 2021 vielfältige Publikationen und Veranstaltungen an.
Im Kirchenbezirk Mühlacker finden sich mehrere Waldenserorte.
Zur Person des Henri Arnaud finden sich unter www.henri-arnaud.de Informationen auf der Seite der Ötisheimer Kirchengemeinde.
Weitere Informationen zu den Waldensern in Württemberg und der waldensischen Identität im 19. - 21. Jahrhundert bietet die Württembergische Kirchengeschichte Online .
announcement Bitte dringend beachten auf Grund der Corona-Pandemie
Aufgrund der Corona-Pandemie und deren unbekannte Weiterentwicklung ist unklar, ob und unter welchen Einschränkungen die aufgeführten Veranstaltungen stattfinden können.
Es ist ratsam und dringend erforderlich, sich kurz vor der jeweiligen Veranstaltung darüber zu informieren, ob diese stattfindet. Informationen dazu: www.waldenser.de
Wir bitten um Ihr Verständnis im Falle einer kurzfristigen Absage.
account_circle Veranstaltungen
-
add 19.03.21 - [ONLINE-]Vernissage der Sonderausstellung Licht leuchtet ...
Die Sonderausstellung über die Waldenser in Europa und Württemberg im bibliorama wird am 19. März um 18 Uhr mit einer ONLINE-Vernisage eröffnet.
In einer ca. 45-minütigen Live-Präsentation stellt das bibliorama Konzept und Umsetzung der Sonderausstellung wie auf einer ,echten' Vernissage vor.
Ab dem 19. März [mittags] wird dazu auf der Startseite der Webseitepage des bibliorama unter www.bibelmuseum-stuttgart.de ein Zugangslink sowie wichtige Informationen zur kostenfreien Teilnahme veröffentlicht. Das bibliorama bemüht sich, die Präsentation auch über Social Media Kanäle zugänglich zu machen.
Das Evangelische Bildungswerk des Kirchenbezirks Mühlacker plant für Freitag, 24.09.2021 eine Fahrt nach Stuttgart mit einer Führung durch die Ausstellung. Abfahrt am Bahnhof Mühlacker um 14 Uhr, Rückkehr spätestens um 18 Uhr.
Vor mehr als 800 Jahren gegründet zeichnet die Waldenser, die aufgrund ihrer Bibelauslegung als vorreformatorische Protestanten gelten, eine hohe Widerstandskraft und Beständigkeit aus. Die Schau zeigt die historischen und biblischen Wurzeln der seit Ende des 17. Jahrhunderts in Württemberg ansässigen Waldenserbewegung auf und beleuchtet die theologischen, agrarischen und politischen Leistungen bis in die Gegenwart.
-
add 20.03.21 – Licht Leuchtet ... Sonderausstellung über die Waldenser in Europa & Württemberg im bibliorama
Licht leuchtet … Die Waldenser in Europa und Württemberg
Vom 20. März bis 24. Oktober präsentiert das bibliorama, in Kooperation mit der Deutschen Waldenservereinigung e.V., die Sonderausstellung Licht leuchtet… – Die Waldenser in Europa und Württemberg.
Das Evangelische Bildungswerk des Kirchenbezirks Mühlacker plant für Freitag, 24.09.2021 eine Fahrt nach Stuttgart mit einer Führung durch die Ausstellung. Abfahrt am Bahnhof Mühlacker um 14 Uhr, Rückkehr spätestens um 18 Uhr.
Anlass ist das Jubiläum des 300. Todestages Henri Arnauds, einem bedeutenden Pfarrer und Führer der Waldenser, dass 2021 von der Deutschen Waldenservereinigung begangen wird.
Das bibliorama ist ein Mitmach-Museum im Zentrum Stuttgarts, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene einlädt, an 15 biblischen Personen biblische Geschichten neu zu entdecken. Das Bibelmuseum der Evangelischen Landeskirche Württemberg und der Württembergischen Bibelgesellschaft, das 2015 eröffnete, ist für sein modernes, partizipatives also auf Beteiligung ausgelegtes Museumskonzept mit dem German Design Award 2017 – Excellent Communications Design ausgezeichnet worden.
-
add So. 20.06.21 – Deutscher Waldensertag Nordhausen: Henri Arnaud – Glaube und Widerstand
9.30 Uhr Eröffnung des Deutschen Waldensertages
Vielfältiges, interessantes und spannendes Tagesprogramm, Fun & Action für Kinder
9.30 Uhr Grußworte und Organisatorisches | Willy-Weidenmann-Halle
10.20 - 12.00 Uhr Vorträge (3x30 Minuten) mit 5 Minuten Wechsel
- Glaube und Widerstand in der Pandemie-Krisenregion Bergamo/Italien
Winfrid Pfannkuche, Waldenserpfarrer, Bergamo/Itatlien - Henri Arnaud - Glaube und Widerstand
Dr. Albert de Lange, Kirchenhistoriker, wissenschaftlicher Vorstand Deutsche Waldenservereingigung - Ich kann nicht schweigen - Tullio Vinay: Widerstand und Versöhung
Jürgen Hanßmann, Zeitzeuge, Ehrenmitglied DWV
KINDRPROGRAMM
Bogenschießen ... Baumklettern ... Riesenschleuder ... Langeweile war gestern!12.00 Uhr - 13.30 Uhr Mittagspause / Mittagessen
Ab 13.30 Uhr Mittag der Möglichkeiten
Dorfrundgang | Vertiefung der Themen | Kaffee und Kuchen | Begegnung und Gespräche13.30 Uhr Abschlussgottesdienst mit Abendmahl
in der Waldenserkirche Nordhausen, Weststrasse 9 - 11
Predigt: Winfrid Pfannkuche, Waldenserpfarrer, Bergamo/Itatlien
Liturgie: Pfarrer Helmut Göltenboth, Nordhausen und Doro Vinçon, Präsidentin der Deutschen WaldenservereinigungReisesegen
Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Nordhausen und der Deutschen Waldenservereinigung www.waldenser.de | www.waldenserort-nordhausen.de | www.kirche-nordhausen.de
Anmeldung zwingend erforderlich: Waldensertag2021 @ waldenserort-nordhausen.de
Falls auf Grund der Pandemie nötig, ist so ein kurzfristiger Kontakt möglich. Muss die Teilnehmerzahl beschränkt werden, ist der Anmeldeeingang maßgebend. - Glaube und Widerstand in der Pandemie-Krisenregion Bergamo/Italien
-
add Fr. 25.06.21 – Clemens Bittlinger-Konzert „Auf dem Weg...“
Wie Arnaud uns inspirieren und beflügeln kann.
Lieder, Texte & Gedanken.Evangelische Kirchengemeinde, Waldenserkirche Perouse
71277 Rutesheim-Perouse
Pfarramt.Perouse @ elkw.de -
add Sa. 26.06.21 – Clemens Bittlinger-Konzert „Auf dem Weg...“
Wie Arnaud uns inspirieren und beflügeln kann.
Lieder, Texte & Gedanken.Marktplatz Rohrbach, Ev.-Ref. Kirchengemeinde Rohrbach- Wembach-Hahn, 64372 Ober-Ramstadt/Rohrbach.
Bei schlechtem Wetter: Bürgerhaus Rohrbach, 64372 Ober Ramstadt/Rohrbach
-
add Mi. 08.09.21 – 300. Todestag von Henri Arnaud: Gedenkgottesdienst, Premiere Waldenserfilm und Eröffnung Sonderausstellung
18 Uhr Gedenkgottesdienst in der Henri-Arnaud-Kirche, Schönenberg
Anschließend Empfang mit Vertretern des öffentlichen Lebens im Henri-Arnaud-Haus, mit Premiere eines neuen Waldenserfilms und Eröffnung der Sonderausstellung „Henri-Arnaud“ im Museum.
Eine gemeinsame Veranstaltung von DWV und Ev. Kirchengemeinde Ötisheim
www.waldenser.de und www.oetisheim-evangelisch.de -
add So. 19.09.21 – Festlicher Gottesdienst in der Stiftskirche Stuttgart
10 Uhr Festlicher Gottesdienst mit Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July, Evanelische Landeskirche Württemberg und Alessandra Trotta, Moderatorin der Waldenserkirche Italien sowie internationalen Gästen
Anschließend Empfang im Hospitalhof Stuttgart
www.waldenser.de -
add So. 19.09.21 – Empfohlener Waldensersonntag
Kirchengemeinden und (Waldenser-) Orte in Deutschland sind eingeladen, vor Ort einen Waldensersonntag/Gottesdienst zu feiern und zu gestalten.
Eine Handreichung hierzu erscheint vorausssichtlich bis März 2021
www.waldenser.de -
add Do. 14.10.21 – Zu Gast bei Henri!
Die Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung, Dorothea Vinçon, lädt gemeinsam mit Michael Gutekunst, Bildungsreferent des Evangelischen Bildungswerkes im Kirchenbezirk Mühlacker ein
Privataudienz bei Henri!
Wer war er und wie lebte er? - Lebendiges Museum.
19 Uhr Henri-Arnaud-Haus, 75443 Ötisheim-Schönenberg
Kulinarisches nach Arnauds Geschmack.
Anmeldung erforderlich unter vincon @ waldenser.deDiese Veranstaltung ist eine Kooperation der Deutschen Waldenservereinigung und des Evangelischen Bildungswerkes im Kirchenbezirk Mühalcker
www.waldenser.de und www.bildung-kirchenbezirk-muehlacker.de http://www.oetisheim-evangelisch.de -
add Do. 21.10.21 – Zu Gast bei Henri!
Die Präsidentin der Deutschen Waldenservereinigung, Dorothea Vinçon, lädt gemeinsam mit Michael Gutekunst, Bildungsreferent des Evangelischen Bildungswerkes im Kirchenbezirk Mühlacker ein
Privataudienz bei Henri!
Wer war er und wie lebte er? - Lebendiges Museum.
19 Uhr Henri-Arnaud-Haus, 75443 Ötisheim-Schönenberg
Kulinarisches nach Arnauds Geschmack.
Anmeldung erforderlich unter vincon @ waldenser.deDiese Veranstaltung ist eine Kooperation der Deutschen Waldenservereinigung und des Evangelischen Bildungswerkes im Kirchenbezirk Mühalcker www.waldenser.de und www.bildung-kirchenbezirk-muehlacker.de
-
add So. 31.10.2021 ChurchNight „Licht im Dunkel“
19 Uhr in und um die Henri-Arnaud-Kirche und das Henri-Arnaud-Haus
Gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Kirchengemeinde Ötisheim, des Evangelischen Jugendwerks Bezirk Mühlacker und der Deutschen Waldenservereinigung.
www.ejw-muehlacker.de | www.oetisheim-evangelisch.de | www.waldenser.de
Publikationen
Alle Publikationen sind bei der Deutschen Waldenservereinigung erhältlich: info @ waldenser.de
-
add Auf den Spuren der Waldenser in Deutschland. Schwerpunkt Württemberg und Baden. Ein Arbeitsheft für Schule und Gemeinde.
Mit vielen Infos und Details, einschließlich Arbeitsblättern über die Waldenser und Henri Arnaud.
Erarbeitet von Stefan Herrmann und Dr. Uwe Hauser, Karlsruhe/Stuttgart, Oktober 2020.
DIN-A4-Heft, 50 Seiten (mit Kopiervorlagen und Bildern), 10 Euro.
Herausgeber, Bestellungen: www.rpi-baden.de | Tel: 0721/9175-0
-
add Glaube und Widerstand – Handreichung
Zur Gestaltung eines Waldensersonntages/Waldensergottesdienstes für Gemeinden, Kirchengruppen und Kreise. Die Handreichung umfasst Bausteine, Entwüfe, Vorschläge, Ideen, Anregungen, Informationen, Geschichte, Theologie und Biographie.
DIN-A5-Heft, broschiert, 32 Seiten, ist erhältlich über die Deutsche Waldenservereinigung e. V. (DWV)
Tel. 07041 / 74 36 | Di + Do 9-11 Uhr
info | @ waldenser.dewww.waldenser.de
-
add Waldenserpfarrer in Hessen
Im Juli 2021 erscheint der Sammelband: Waldenserpfarrer in Hessen. Der Sammelband enthält Aufsätze über die Pfarrer, die in der Zeit von Henri Arnaud oder im 19. Jahrhundert in den Waldensergemeinden in Hessen gearbeitet haben.
Der Band enthält viele neue Erkenntnisse über das bewegte Leben dieser Persönlichkeiten.
Albert de Lange (Herausgeber), Waldenserpfarrer in Hessen, Ubstadt-Weiher (Verlag Regionalkultur)
(Waldenserstudien, Band 7), 29,00 €.
Henri Arnaud (1643-1721) - Glaube und Widerstand
Henri Arnaud wurde 1643 in Embrun in Frankreich geboren, als Ludwig XIV. König wurde. Dessen Motto war „Ein Glaube, ein Gesetz, ein König“.
Er setzte sich zum Ziel, evangelische Minderheiten in die katholische Kirche zurückzuführen, nicht nur in Frankreich, sondern auch in angrenzenden Staaten wie der Kurpfalz und Savoyen-Piemont
.Arnauds Leben wurde durch diese intolerante Religionspolitik geprägt.
Seit 1670 war Arnaud Pfarrer in der Waldenserkirche im Piemont, das damals den Herzögen von Savoyen gehörte. Unter dem Druck Ludwigs XIV. stellte der Herzog 1686 die Waldenser vor die Wahl, katholisch zu werden oder ins Exil zu gehen.
Die Waldenser folgten Arnauds Rat und leisteten bewaffneten Widerstand, jedoch vergeblich. Viele Waldenser wurden umgebracht oder starben in Gefängnissen. Die Überlebenden gingen 1687 ins Exil in die Schweiz und dann weiter nach Deutschland.
Arnaud gab jedoch nicht auf. 1689 kehrten die Waldenser bewaffnet in ihre Täler zurück. Sie begannen dort eine Guerilla, die den Herzog von Savoyen dazu bewegte, den Waldensern 1690 wieder Religionsfreiheit zuzugestehen.
Arnaud spielte eine wesentliche Rolle in dieser von ihm so benannten „Glorreichen Rückkehr“. 1698 musste er zusammen mit 2.700 Waldensern wieder ins Exil gehen, weil sie als gebürtige Franzosen von Ludwig XIV. nicht geduldet wurden.
Der Herzog von Württemberg und mehrere südhessische Fürsten nahmen 1699 die Vertriebenen auf.
Arnaud spielte eine wichtige Rolle in den Verhandlungen und im Aufbau der Waldensergemeinden in Deutschland. Selbst Pfarrer in Dürrmenz, wohnte er jedoch in Schönenberg bei Ötisheim.
1718 ließ er dort eine Kirche erbauen, wo er 1721 auch begraben wurde. Gegenüber dieser 1883 neu erbauten Henri-Arnaud-Kirche befindet sich sein ehemaliges Wohnhaus, in dem heute das Waldensermuseum untergebracht ist.
Waldenserorte im Kirchenbezirk Mühlacker | Museum | Deutsche Waldenservereinigung
-
add Waldenserorte im Kirchenbezirk Mühlacker
Waldenserorte im Kirchenbezirk Mühlacker
- Großvillars (heute Ortsteil von Oberderdingen) mit Filiale Kleinvillars (heute Ortsteil von Knittlingen)
- Pinache mit Filiale Serres (heute Ortsteile von Wiernsheim)
Hugenottensiedlungen gab es in
- Dürrmenz-Welschdorf (heute Ortsteil von Mühlacker)
- mit den neu gegründetenen Filialen Schönenberg, Sengach und Corres (heute Ortsteile von Ötisheim)
- Wurmberg-Lucerne (heute Wurmberg)
Mit Hugenotten sind die Mitglieder der reformierten Kirche in Frankreich gemeint. Diese Kirche wurde 1559 gegründet und war von dem Genfer Reformator Johannes Calvin geprägt. Die Hugenotten durften ihre Religion seit 1598 auf Grund des Ediktes von Nantes öffentlich ausüben. Als König Ludwig XIV. im Jahr 1685 dieses Edikt aufhob, flohen mehr als 100.000 Hugenotten illegal aus ihrer Heimat. Ungefähr 400 Hugenotten, die zuvor im Piemont gelebt hatten, kamen 1699 zusammen mit den Waldensern nach Württemberg.
Mit „Waldenser“ sind die Mitglieder einer Bewegung gemeint, die auf Waldes (besser bekannt als Petrus Waldus) zurückgeführt wird, der seit 1173 als Laienwanderprediger auftrat.
Weitere Informationen zu den Waldensern in Württemberg und der waldensischen Identität im 19. - 21. Jahrhundert bietet die Württembergische Kirchengeschichte Online .
-
add Waldensermuseum
Waldensermuseum im Henri-Arnaud-Haus, 75443 Ötisheim-Schönenberg
Nach den jeweils gültigen Corona-Verordnungen kann das Museum mit begrenzter Personenzahl nur nach
bestätigter Voranmeldung besichtigt werden, aber auch geschlossen sein.Aktuelle Informationen finden Sie auf www.waldenser.de
Voranmeldungen per Mail unter info oder Tel: 07041/7436 (Di + Do 9-11 Uhr) @ waldenser.de
-
add Kontakt Deutsche Waldenservereinigung e. V
Deutsche Waldenservereinigung e. V. (DWV)
Henri-Arnaud-Straße 27
75443 Ötisheim-SchönenbergTel. 07041 7436 | Di + Do 9-11 Uhr
info @ waldenser.de